Orgelentdeckertage zu Gast in der Kapernaumkirche Resse

Vom 23. September bis zum 3. Oktober laden VISION KIRCHENMUSIK und die Orgelakademie Stade wieder junge Besucherinnen und Besucher aus ganz Niedersachsen zu den Orgelentdeckertagen ein, die in diesem Jahr zum vierten Mal stattfinden. Über 2.000 Kinder werden bei den knapp 100 Einzelveranstaltungen in mehr als 30Kirchengemeinden zu Orgelführungen, Workshops mit Orgelbauern, Konzerten und Kindergottesdiensten erwartet.

In diesem Jahr ist auch die  KapernaumkircheResse (Martin – Luther – Str. 10 in Resse)bei den Orgelentdeckertagen dabei: Am 27.09.um 10 Uhr kommen die Vorschulkinder der evangelischen Kitaund am 02.10.um 8.30 Uhr und um 9.30 Uhr die Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs der ResserGrundschule zum Organisten Erich Tyburski  an die Orgel in der Kapernaumkirche.Mit Pfeifen, Bausätzen,Übungen und Spielen werden sie spielerisch die Vielfalt der kleinen, aber feinen ResserOrgel entdecken. 

„Die Orgelentdeckertage sind landesweit in vielen Kirchengemeinden und mittlerweile auch in Schulen ein fester Termin und das freut uns sehr. Es ist in jedem Jahr großartig zu erleben, mit wie viel Freude die Kinder mitmachen und wie kreativ und engagiert die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker den Kindern die Orgel nahebringen“, sagt Silke Lindenschmidtvon VISION KIRCHENMUSIK.

In den letzten drei Jahren waren während der Orgelentdeckertage insgesamt mehr als 7.000 Kinder bei der “Königin der Instrumente” zu Besuch. Orgeln haben mit ihren meist mehr als tausend Pfeifen ganz verschiedene Klangfarben.  Sie bilden die Klangvielfalt eines ganzen Orchesters ab, können leise und zart, aber auch klangvoll undlaut gespielt werden und finden zu den unterschiedlichsten Anlässen den passenden Ton. „Gerade in der Klangvielfalt liegt der Reiz für die Kinder. Im Kindergarten- und Grundschulalter nähern sie sich spielerisch dem Instrument an und habenso eine positive Erstbegegnung mit einem Instrument, das in der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher kaum noch vorkommt“, erklärt Silke Lindenschmidtdie Intention der Orgelentdeckertage.

Weltkulturerbe Orgel
 
2017 wurden der deutsche Orgelbau und die Orgelmusik zum Weltkulturerbe ernannt. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers verfügt über eine Orgellandschaft von international herausragender Bedeutung. So finden sich z.B. im Norden und Nordwesten der Landeskirche Instrumente des weltweit bekannten Orgelbaumeisters Arp Schnitger(1648-1719). Vom Harz bis ans Meer gibt es insgesamt über 2.000Orgeln. Etwa die Hälfte ist älter als 100 Jahre und gilt damit als „Denkmalorgel“.

Zurück